von GÜNTER LIERSCHOF Fortsetzung der Performance in der Neuen Galerie in Kassel, im „survival room“ von Shelley Sacks, am Sonntag den 29.08.2021 um 10:15 Uhr
Kategorie-Archive: Allgemein
GELITIN
für die Hauptstadt der Provinz von GÜNTER LIERSCHOF Nach aufgeregten Aufforderungen, ich solle die Ausstellung der Künstlergruppe GELITIN besuchen, überwand ich mich schließlich. Meine Aversion war eher eine zeitökonomische Vorsichtsmaßnahme, kenne ich mich doch, denn habe ich etwas gesehen, will ich auch einen Kommentar abgeben, der nie ohne medialen Rückstoß bleibt und Zeit wie Aufmerksamkeit„GELITIN“ weiterlesen
BEUYS / LUHMANN ein ungehöriger Vergleich
am 28.08.2021 habe ich die Texte, die ich hier zu dem Thema Beuys/ Luhmann verfasst hatte, noch Mal erweitern können. Im „survival room“ von Shelley Sacks in der Neuen Galerie in Kassel durfte ich meinen Beitrag zum 100, Geburtstag von Beuys abliefern.
Die FETTECKE als SCHAMECKE
Steiner – Beuys – LuhmaNN Steiner/Luhmann – Reminiszenzen Jetzt wird’s erst richtig absurd, füge ich zu dem Vergleich Beuys – Luhmann noch Rudolf Steiner hinzu. Nehmen wir das Klientel von Luhmann, das sich aus liberalen Hintergründen mit Nähe zur Kybernetik speist, eine Generation, die vom PC aufgezogen wurde und sich als aufgeklärt und religionsskeptisch definiert„Die FETTECKE als SCHAMECKE“ weiterlesen
Carabossa und die Systemtheorie
Beuys / Luhmann 3 Satisfaktion – Differenz – Negation bei Hegel – soziale Systeme, eine geniale Idee – Phänomenale Einheiten -Komplexität, Reduktion von Komplexität – System oder Latenz -„Wo sind sie geblieben“ – System Kunst- Systemeinheit – Rationalität der Systemtheorie – Gefühle und Rationalität reduzieren Komplexität – Liebe, ein Gefühl – Sagen und Mythen, Vorläufer„Carabossa und die Systemtheorie „ weiterlesen
Beuys / Nationalsozialismus / Moderne
– the next generation- Inhaltsübersicht: Verdächtigungen – Nationalsozialismus als Phänomen der Moderne – Moderne Kunst und deren Bezug zu Frühkulturen – Friedrich Nietzsche und der säkulare Staat – Die Nachkriegs-Moderne – Kunst und Schuld – Staat als Impf- und Testgemeinschaft – Mediokratie – Beuys als Lehrer – Jeder Mensch ein Beuys? Keine Nachricht, kein Bericht,„Beuys / Nationalsozialismus / Moderne“ weiterlesen
+ Beuys – Luhmann
Die Batterie: Zum hundertsten Geburtstag von Beuys wird eines offensichtlich: Die Informationen über das, was er gemacht, gesagt, getan hat, sind Allgemeingut geworden. Bemerkenswert ist, wie Joseph Beuys aktuell als Person und mit seinem Werk zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit herangezogen wird. Sicher hat man da den Richtigen gewählt, nur nicht in dem Sinne, wie von„+ Beuys – Luhmann“ weiterlesen
Ist Joseph Beuys 2021 der, der er ist?
Hundert Jahre Beuys! Was soll denn das? War er mit der Geburt schon Joseph Beuys oder wurde er erst im Laufe seines Lebens zu der Person, die wir mit ihm verbinden? Wann wurde er der, der er ist? Oder stellt sich die Frage so: Was/wer ist Joseph Beuys geworden? Jubiläen dienen der Überlegung: Was ist„Ist Joseph Beuys 2021 der, der er ist?“ weiterlesen
Corona in den 60er Jahren – was wäre gewesen, wenn?
Die Frage müsste lauten: Wäre Corona in den 60er Jahren überhaupt vorstellbar gewesen? Hätte es damals so geheißen? Wäre es wie heute in Erscheinung getreten? Auf welche gesellschaftlichen Verhältnisse wäre das Virus getroffen? Propyläen: Mein Text ist – wie alle meine Texte – als Selbstvergewisserung gedacht. Ich versuche mir Geschichten über das Phänomen CORONA zu„Corona in den 60er Jahren – was wäre gewesen, wenn?“ weiterlesen
Sprachverwirrung unter Corona -babylonisches Ausmaße?
Die Vertreibung aus dem Paradies erzählt, wie die Menschen nicht mehr mit Tieren, Pflanzen sprechen konnten, wie die Schöpfung sich ihnen verschloss. Der Mensch war zu etwas anderes als Natur geworden. In Zukunft müssen die Menschen sich darüber verständigen, was Natur ist und was sie selbst sind. Babylon und die Götterdämmerung berichten davon, wie Worte„Sprachverwirrung unter Corona -babylonisches Ausmaße?“ weiterlesen