DENKALARM

Luhmannsschwarzehefte

Neueste Beiträge

Umgebungen: Beobachtet mit der Theorie sozialer Systeme 

Ökologische Kommunikation: aussichtslos!? „Münchhausen im Sumpf“ (1)  Günter Lierschof Die Wärme umgibt mich, lässt mich schwitzen, das Hemd klebt an meiner Haut. Die Schuhsohlen sind so dünn, dass ich jeden Stein, jede Wurzel und die weiche Grasnarbe spüre. Es beginnt zu regnen, brauche ich einen Hut, einen Schirm, einen Unterstand? Die Nachbarn waren wieder einmal…

Unwahrscheinlichkeit von Kunstwerken

  Luhmann als Fischer im reißenden Wasser oder als Hopi-Priester eines Schlangenclans, das sind die Bilder, die dem Künstlers beim Lesen von „Kunst der Gesellschaft“ aufsteigen. Ein Werk, das schwer zu verstehen ist und uns auffordert, zusätzlich noch „Gesellschaft der Gesellschaft“zu lesen – ein zweibändiges Werk mit 1151 Seiten. Von einem Künstler kann und soll…

„Kunst der Gesellschaft“ – S 206 

Auch hier schaut der listenreiche Loki aus jeder Pore des Textes, der inmitten jenes Buches steht, in dem Niklas Luhmann die Schätze der Kunst für seine Systemtheorie zu verarbeiten sucht. Was schreibt Luhmann hier?  Er behauptet, dass Kunst, das sich selbst reflektierende Subjekt verstärkt ins Zentrum rückt, so dass dieser Reflexionsvorgang sich als eine operative…

Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.

%d Bloggern gefällt das: