Umgebungen: Beobachtet mit der Theorie sozialer Systeme
Ökologische Kommunikation: aussichtslos!? „Münchhausen im Sumpf“ (1) Günter Lierschof Die Wärme umgibt mich, lässt mich schwitzen, das Hemd klebt an meiner Haut. Die Schuhsohlen sind so dünn, dass ich jeden Stein, jede Wurzel und die weiche Grasnarbe spüre. Es beginnt zu regnen, brauche ich einen Hut, einen Schirm, einen Unterstand? Die Nachbarn waren wieder einmal…
Unwahrscheinlichkeit von Kunstwerken
Luhmann als Fischer im reißenden Wasser oder als Hopi-Priester eines Schlangenclans, das sind die Bilder, die dem Künstlers beim Lesen von „Kunst der Gesellschaft“ aufsteigen. Ein Werk, das schwer zu verstehen ist und uns auffordert, zusätzlich noch „Gesellschaft der Gesellschaft“zu lesen – ein zweibändiges Werk mit 1151 Seiten. Von einem Künstler kann und soll…
„Kunst der Gesellschaft“ – S 206
Auch hier schaut der listenreiche Loki aus jeder Pore des Textes, der inmitten jenes Buches steht, in dem Niklas Luhmann die Schätze der Kunst für seine Systemtheorie zu verarbeiten sucht. Was schreibt Luhmann hier? Er behauptet, dass Kunst, das sich selbst reflektierende Subjekt verstärkt ins Zentrum rückt, so dass dieser Reflexionsvorgang sich als eine operative…
In der Systemtheorie kommt niemand ins Schwitzen!
Kunst der Gesellschaft, Kap 3, I-IV Ist es nicht ergreifend zu lesen, wie Niklas Luhmann am Ende des 2ten Kapitel seinen differenztheoretischen Denkansatz um Klienten der 70er / 80er Jahre des letzten Jahrhunderts wirbt, die von „Dekonstruktivisten“ wie Jaques Derrida angezogen waren. Wenn sie nur die Idee von System und Umwelt akzeptieren würden, könnte die…
Die toxische Wirkung Luhmanns – eines Sportfischers
Reloaded 3 „Kunst der Gesellschaft“, Kap. X / XI Ein Gebirgsbach in einem unberührten Tal, ein Wanderer sieht inmitten des sprudelnden Baches einen Fischer, der seine Rute immer wieder weit auswirft, einfängt, auswirft. Die Stiefel reichen fast bis unter die Nase des großen schlanken Mannes. „Wieviele hast Du schon gefangen?“ fragt der am festen Land,…
„Trauerrevolutionärin ?“
Überlegungen zu Friederike Gösweiners Roman Obwohl die Autorin es versteht, mich in den Bann zu ziehen, weiß ich nicht, ob ich das Buch ganz zu Ende gelesen hätte, würde mich nicht eine Bekanntschaft – ich darf es Freundschaft nennen – mit der Familie verbinden, der sie dieses Buch widmete.(1) Nicht voyeuristische Neugier ließ mich weiterlesen,…
WERDEN
FROM MICHELANGELO TO – Ausstellung im Ferdinandeum Innsbruck 3. Dez. – 18. Apr. 22 Das Plakat mit der melancholisch-distanziert blickenden Frau lässt auf den ersten Blick an „Parship“, dem Testsieger der Partneragenturen, denken, „Was hat das mit „WERDEN“ zu tun“, fragt sich der Passant. Der Text, der am Plakat weiterleitet, verweist auf die Akademie in…
„Der Kongress“
Abteilung: „Auf der Suche nach dem D Lang bevor die Beteiligten es wussten, war der Kongress in Vorbereitung. Als er schon tagte, Informationen verschob und austauschte, täglich, stündlich in grelle Skylines übertrug, war den Beteiligten das Kernthema des Kongresses immer noch nicht klar. Zuerst dies, dann rückte jenes in den Vordergrund. Tauchte ein Thema auf,…
Die ÖKOLOGIE der Systeme
Beuys / Luhmann 5 „durch Luhmann – darüber hinaus“ In der Fortführung des ungehörigen Vergleichs Beuys / Luhmann (1) rücken immer stärker ihre unterschiedlichen Denkweisen in den Vordergrund, denen wir noch einmal unsere Aufmerksamkeit widmen wollen. Interessant ist es, wenn man bei der Charakterisierung des Unterschieds auf die eine oder andere Denk- bzw. Sprechweise zurückgreift.…
HAUPTSTADT DER PROVINZ 2.
GELITIN im Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck Nachdem ich fälschlicher Weise das „Riesenrundgemälde“ von Stefan Marx im obersten Stock des Landesmuseum GELITIN zugeschrieben hatte, könnte ich auch den RLB Kunstpreis für Oliver Laric der Künstlergruppe zurechnen, denn all das scheint auf dasselbe, auf den Ausverkauf von Kultur hinauszulaufen. Als nächster logische Schritt des Museums könnten Souvenirs angeboten…
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.
Meinem Blog folgen
Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.